Hallo Ihr Lieben, ich bin neu hier und habe mich auf Empfhlung eines Bekannten angemeldet.
Ich brauche dringen Rat und Hilfe
Meine 10 jährige Haflingerstute hat im Mai ihren ersten Reheschub gehabt.
Danach hat sie einen Beschlag bekommen. Anfang Juli der nächste Schub und neuer Beschlag. Nach ein paar Tagen fing sie an total lahm zu gehen.
Schmied und Tierarzt haben dann ein Hufgeschwüre gefunden und geöffnet!
Nach ein paar Tagen hat sie dann wieder ein Eisen drauf bekommen!
Nach dem nächsten Bearbeiten und neuen Eisen hatte sie ein paar Tage wieder ein Geschwür und diese jetzt im anderen Huf (beide in den Vorderhufem)
Nun habe ich mich für einen Barhufpfleger entschieden.
Jetzt hat sie seit ein paar Tagen die Eisen unten und seit heute macht du wieder anziehen von neu entstehenden Geschwüren...
Ich weiß nicht mehr was ich tun soll- man sieht ihr gut an dass sie leidet!
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Ich hoffe auf rege Beteiligung
Danke und Gruß Julia
Ständig neue Hufgeschwüre nach Reheschub
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 22.02.2015, 21:02
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 28.01.2014, 15:07
Hallo,
Hufrehe und anschießende Hufgeschwüre hängen häufig zusammen, da in die durch die Hufrehe aufgerissene Blättchenschicht leicht Keime eindringen können. Ein Beschlag fördert diese Gefahr noch, da unter Anderem die geschädigte Blättchenschicht verdeckt wird und damit nicht gepflegt werden kann.
Wird dann bei der Behandlung des Hufgeschwürs die Hufwand so weit entfernt, wie es bei ihrem Pferd der Fall ist, dass auch Bereiche des Hufbeinträgers frei gelegt werden kommen weitere mögliche Eintrittspforten für Keime hinzu. Zusätzlich entsteht eine sehr ungünstige Belastungssituation auf die verbliebenen Wandabschnitte die dann auch sehr schnell Zeichen einer Überbelastung zeigen.
Bei einer Hufsituation die ihr Pferd jetzt hat, reicht eine nur Umstellung auf Barhuf nicht aus. Um die Belastungssituation in den Griff zu bekommen und weitere nachhaltige Schäden an der Huflederhaut und dem Hufbein zu vermeiden, muss der Huf einige Zeit in einem Hufpolsterverband verbringen, bis die Hufwand die entfernt wurde herausgewachsen ist und zumindest den Hufbeinträgerbereich wieder abdeckt. Die Blättchenschicht muss dabei gepflegt werden um weitere Hufgeschwüre zu vermeiden. Hierzu eignen sich milde Desinfektionsmittel und einige Hufpflegeprodukte. Für den freigelegten Hufbeinträgerbereich würde ich immer milde Desinfektionsprodukte aus dem medizinischen Bereich verwenden, da ja hier nicht nur Hufhorn betroffen ist sondern die Wandlederhaut nur noch mit einer dünnen Nothornschicht überzogen ist. Dieser Bereich sollte auch vor austrocknen geschützt werden da dies für die Lederhautlamellen, die zwischen den verbliebenen Hornblättchen liegen, sehr ungünstig ist wenn diese Hornblättchen austrocknen und damit steinhart werden. Auch das könnte wiederum die Entstehung von dann aber Hufabszessen begünstigen.
Lieben Gruß Astrid Arnold
Hufrehe und anschießende Hufgeschwüre hängen häufig zusammen, da in die durch die Hufrehe aufgerissene Blättchenschicht leicht Keime eindringen können. Ein Beschlag fördert diese Gefahr noch, da unter Anderem die geschädigte Blättchenschicht verdeckt wird und damit nicht gepflegt werden kann.
Wird dann bei der Behandlung des Hufgeschwürs die Hufwand so weit entfernt, wie es bei ihrem Pferd der Fall ist, dass auch Bereiche des Hufbeinträgers frei gelegt werden kommen weitere mögliche Eintrittspforten für Keime hinzu. Zusätzlich entsteht eine sehr ungünstige Belastungssituation auf die verbliebenen Wandabschnitte die dann auch sehr schnell Zeichen einer Überbelastung zeigen.
Bei einer Hufsituation die ihr Pferd jetzt hat, reicht eine nur Umstellung auf Barhuf nicht aus. Um die Belastungssituation in den Griff zu bekommen und weitere nachhaltige Schäden an der Huflederhaut und dem Hufbein zu vermeiden, muss der Huf einige Zeit in einem Hufpolsterverband verbringen, bis die Hufwand die entfernt wurde herausgewachsen ist und zumindest den Hufbeinträgerbereich wieder abdeckt. Die Blättchenschicht muss dabei gepflegt werden um weitere Hufgeschwüre zu vermeiden. Hierzu eignen sich milde Desinfektionsmittel und einige Hufpflegeprodukte. Für den freigelegten Hufbeinträgerbereich würde ich immer milde Desinfektionsprodukte aus dem medizinischen Bereich verwenden, da ja hier nicht nur Hufhorn betroffen ist sondern die Wandlederhaut nur noch mit einer dünnen Nothornschicht überzogen ist. Dieser Bereich sollte auch vor austrocknen geschützt werden da dies für die Lederhautlamellen, die zwischen den verbliebenen Hornblättchen liegen, sehr ungünstig ist wenn diese Hornblättchen austrocknen und damit steinhart werden. Auch das könnte wiederum die Entstehung von dann aber Hufabszessen begünstigen.
Lieben Gruß Astrid Arnold
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 22.02.2015, 21:02
Danke Liebe Astrid für deine Plausieble Antwort!
Das hilft mir auf jeden Fall schon einwenig weiter.
Kannst du mir vielleicht bitte schildern wie ich den Polaterverband am Besten bei meinem Pferd dran mache?
Ich habe hier noch einmal ein paar Bilder eingefügt, die den Huf in seiner heutigen Situation zeigen(Bilder sind von heute morgen und nicht die besten)
Ich freue mich auf Rückmeldungen von euch
Lieben Gruß Julia
Das hilft mir auf jeden Fall schon einwenig weiter.
Kannst du mir vielleicht bitte schildern wie ich den Polaterverband am Besten bei meinem Pferd dran mache?
Ich habe hier noch einmal ein paar Bilder eingefügt, die den Huf in seiner heutigen Situation zeigen(Bilder sind von heute morgen und nicht die besten)
Ich freue mich auf Rückmeldungen von euch
Lieben Gruß Julia
- Dateianhänge
-
- image.jpg
-
- image.jpg