Hilfe!!! Abszess mit Nebenerscheinung!

Öffentliches Forum für Fragen rund um die Gesundheit der Hufe Ihrer Pferde
Antworten
Samira2005
Beiträge: 3
Registriert: 09.11.2014, 20:16

Beitrag von Samira2005 »

Hallo!
Ich habe ein Problem: meine 9 jährige Tinker-Stute hat auf einmal zu lahmen begonnen(23.10.). Die Freundin, bei der sie steht und von der ich die Stute auch gekauft habe, hat am zweiten Tag den Tierarzt geholt, da Samira immer schlechter lief und den Huf ständig entlastete.
Die Tierärztin hat dann einen Abszess am Kronenrand entdeckt, aus dem auch schon etwas Eiter lief(war auch heiß). Die Ärztin hat ihr einen Verband angelegt, den wir feucht halten sollten, damit der Huf weich wird und das Eiter dadurch besser ablaufen kann. Samira konnte auch einen Tag später schon wieder fast beschwerdefrei laufen. Vier Tage später kam die TÄ nochmal zur Kontrolle, war sehr zufrieden und legte nochmal einen neuen Verband an, damit es in Ruhe abheilen kann.

Laut Anweisung der TÄ sollte der Verband etwa 10 Tage dran bleiben, bei Verbandwechsel die Stelle aber mit einer Zinksalbe eingecremt werden.
Nach etwa einer Woche mussten wir den Verband wechseln, da die anderen drei Pferde den sprichwörtlich "zum anbeißen" fanden. Haben die Zinksalbe drauf und einen neuen Verband angelegt.
Jetzt, ein paar Tage später haben wir den Verband weg gemacht.
Die Stelle sieht gut aus, aber an der Vorderseite (der Abszess war seitlich am Kronenrand) vom Kronenrand geht ihr die Haut ab (genau am Übergang)! Sieht aus wie abgeschürft. Außerdem sieht es so aus, als ob sich der Huf "ablöst", was uns große Sorgen macht (wenn man die Haare vor dem "Übergang" etwas hoch zieht, entsteht ein kleiner Spalt zwischen Bein und Huf - ist auch vom Verband noch alles etwas weich).Das Bein stinkt auch sehr. Auffällig ist zudem, dass Samira (vor allem, seitdem der Verband weg ist) ständig mit dem Huf aufstampft und ihm beim laufen komisch hebt. Kann das auch daher kommen, weil die Haare vor der Behandlung an der betroffenen Stelle abrasiert wurden? Sie steht auf einem Paddock mit Beton und Spänen, der Stall ist ebenfalls mit Spänen eingestreut.
Sie hatte nie etwas vergleichbares, war stets gesund! Vom Verhalten her ist sie wie eh und je.
Morgen kommt der Hufschmied, um sich das mal anzuschauen, aber vielleicht hat jemand hier eine Idee, was das sein könnte, woher es kommt und wie ich das wieder weg bekomme?!.
Mach mir schreckliche Sorgen um meine Gute!
Ach ja - den Huf und die Stelle, an der das Eiter austrat kann man problemlos anfassen - scheint also keine Schmerzen zu haben. Appetit ist auch wie immer.
Vielen Dank im Voraus!
MfG
Konstanze Rasch
Beiträge: 83
Registriert: 28.01.2014, 15:04

Beitrag von Konstanze Rasch »

Hallo,
wenn Sie den Verband weglassen, ist das Schlimmste sicher ueberstanden. Es ist immer gefaehrlich, einen Eiterherd im Huf ueber laengere Zeit feuchtwarm einzupacken. Aus meiner Sicht war das im Fall Ihres Pferdes auch unnoetig, da der Abszess bereits am Kronsaum eroeffnet war. Der mehrtaegige feuchte Verband hat dazu gefuehrt, dass die Infektion sich im Huf noch weiter nach vorn ausgedehnt hat. Da der Eiter bereits abfliessen konnte, hat dies Ihrem Pferd keine groesseren Schmerzen bereitet, aber eben eine weitere Zerstoerung des Zusammenhalts bewirkt. (Es gibt Pferde, die aus einem solchen Grund - mehrtaegiger Angussverband bei eitrigem Hufabszess - ausgeschuht haben!)

Bitte lassen Sie den Huf trocken und die "Baustelle" klug versorgen. Wenn Sie moechten, koennen Sie ein Foto einstellen, damit wir Ihnen evtl. noch mit Rat zur Seite stehen koennen.

Viele Gruesse
Konstanze Rasch
Samira2005
Beiträge: 3
Registriert: 09.11.2014, 20:16

Beitrag von Samira2005 »

Hallo!
Vielen Dank für die Antwort.
Mittlerweile war ein Hufschmied-Ehepaar bei uns (er ist zudem Huforthopäde) und hat uns eine Kronenrandinfektion diagnostiziert.
Wir besprühen jetzt die betroffene Stelle 1x täglich mit verdünnter Calendula-Tinktur. Es hat sich mittlerweile auch schon sehr verbessert. Auf Rat der Hufschmiede bekommt sie jetzt zusätzlich Mineralfutter, damit der Huf gesund und stark nachwachsen kann.
Der Riss vorne ist schön "verkrustet" und geschlossen. Lediglich hinten steht das Horn "nur" noch leicht ab.
Sind sehr zufrieden mit dem Verlauf, da auch nichts mehr nässt, eitert oder blutet. In 14 Tagen kommen die Hufschmiede nochmal zur Kontrolle und übernehmen auch die weitere Behandlung und Betreuung.
Ich hoffe, wir haben alles richtig gemacht und es bleibt nichts zurück.
Lade trotzdem gleich noch ein paar Fotos vom Zustand letzter Woche hoch. Bin für jeden weiteren Rat dankbar!
Vielen Dank!
MfG
Samira2005
Beiträge: 3
Registriert: 09.11.2014, 20:16

Beitrag von Samira2005 »

Hier die bilder
Dateianhänge
20141110_154820.jpg
20141110_154820.jpg
20141110_154834.jpg
20141110_154834.jpg
20141110_154756.jpg
20141110_154756.jpg
Antworten